Fettgedruckte Begriffe sollten als Karateka bezeichnet werden.
japanisch | Aussage | Bedeutung |
Dojo (Dōjō) | doo-djoo | Klassenzimmer, Ort, an dem Kampfkunst praktiziert wird |
Honbu dōjō | hom-bu doo-djoo | Haupt-Dojo |
Budo (Budō) | bu-doo | “Der Weg der Samurai” von “der Weg des Kriegers”. Es ist ein Sammelbegriff für alle japanischen Kampfkünste. Karate ist auch ein Budo-Sport oder vielleicht besser: -kunst. |
Osu! | Uns! | Gruß, aber nur innerhalb der Budo-Welt. Im "gewöhnlichen’ Japanisch wird es sein nicht als solches verwendet und es hat eigentlich keine wirkliche Bedeutung. Innerhalb der Budo-Welt hat es jedoch die Bedeutung einer Art Begrüßung angenommen. Es wird auch oft im Sinne von verwendet “und”, von “verstanden” (obwohl die richtigen japanischen Wörter dafür tatsächlich sind „Hai’ im „Wakarimasu’). Es gibt jedoch einige unterschiedliche Ansichten dazu und es gibt auch Meinungsverschiedenheiten über die Herkunft des Begriffs… |
Hai | hai | Und |
Sensei | Sensei | Lehrer |
Senpai | sempai | Mehrere, älter |
Shihan | Shi-Han | Großmeister (von Godan oder der 5. Dan) |
Seiza | seh-za | Traditionelle japanische Sitzposition auf den Knien. |
Mokuso | Moxa | Meditation (buchstäblich: "Leerer Geist"). |
Mokuso yame | Mokso Jameh | Hör auf zu meditieren |
Yame | Jameh | Halt |
König | reh | Gruß (um sich zu begrüßen) |
Sensei ni rei | Sensei nicht reh | Grüße an den Lehrer (der Befehl, den Lehrer zu begrüßen, bestellt von einem Sempai, der die Lektion eröffnet) |
Otagai ni rei | otagai nicht reh | Grüße aneinander (Kommilitonen) |
Kiritsu | kie-rie-tsu | Erhebt euch |
Yoi | Donnerstag | Bereit, bereit |
Hajime | ha-ji-meh | Start, Start |
Naotte | auf von denen | Bereit, das Ende von (dieses) Übung! (und so auf wiedersehen) Ich suche immer noch nach dem Ursprung dieses Wortes. Vermutlich kommt es vom Verb „Naoru’ was übersetzt als "(Sie selber) herstellen’. Damit „Naotte’ kann übersetzt werden als “Repariere dich” (der Übung) von “zurück in die ursprüngliche Position”… |
Yasume | ja-su-meh | Auf der Stelle ausruhen (Nach der Begrüßung!) |
Obi | o-bie | Band |
Geben, Dōgi | gie, doo-gie | Karatepak (sprechen die G raus wie auf Englisch "go") |
Kyuu (kyū) | kjoe | Niveau, Klasse (für untere Reifen, t / m Bruin). Passt auf: Kyuu kann auch die Nummer sein 9 bedeuten! |
Und | und | Klasse (höhere Reifen, von schwarz) |
Kamae | ka-mai | Einstellung (normalerweise bezieht sich dies auf die Kampfposition, vor dem Start von Kumite von Hand) |
Kihon | ki-hon | Basis, Stil technische Grundausbildung |
Kihon Kumite | ki-hon | Stil technische Grundausbildung mit Partner (einander gegenüber) |
Kumite | ku-mie-teh | Wörtlich "Hände treffen", lose übersetzt steht es für "Kampfübung". Kumite wird oft als Abkürzung für verwendetJiyu Kumite, womit dann der freie Kampf (Fichte) ist gemeint. |
Jiyu Kumite | djie-ju ku-mie-teh | Freier Kampf. Also das "Sparring"’ miteinander. Oftmals Jiyu ausgelassen und sie sagen nur Kumite. |
Hand | Hand | Trainingskampf, wo nur Licht angezapft wird (normalerweise nur die Schultern). Ich habe die wörtliche Bedeutung oder Herkunft des Wortes noch nicht herausgefunden 'Hand’. Ich bin mir auch nicht sicher über die richtige Schreibweise. Sobald ich weiss, es erscheint hier… |
Wort | sagte | Individuelle Stilübung mit einer Reihe definierter Bewegungen, durchgeführt gegen 4 bis 8 imaginäre Gegner, aus verschiedenen Richtungen angreifen. Siehe auch Wort. |
Shihoo (Shihō) | shie-hoo | Shi=vier, Hoo= Richtung, also "vier Richtungen". Im Karate einer Shihoo Eine Übung, in vier Richtungen durchgeführt. |
Mawatte | ma-wat-teh | Kommt aus dem Verb „Mawaru’ und bedeutet drehen oder wenden. Wird an vielen Karateschulen als Befehl verwendet, um die Schüler um 180 ° zu drehen und in die andere Richtung weiterzumachen. Eigentlich falsche Verwendung dieses Wortes, denn auf Japanisch bedeutet es eine Rotation von 360° oder mehrere Umdrehungen (wie Windmühlenblätter oder Schaufelrad)!!! Wäre korrekter:„Ushiro’. |
Ushiro! | oe-shie-roh! | (Kommando) Dreh dich um. Buchstäblich: “hinter”. Vermutlich entstand dies als eine Art Abkürzung für „Ushiro o muite’ was so etwas bedeutet “nach hinten drehen” von “zurückschauen” (Letzteres ist natürlich im Karate vor dem Wenden sehr wichtig!). In einigen Schulen wird dieser Begriff verwendet, um eine bestimmte Übung zu beschreiben (Kihon) rückwärts, also ohne sich umzudrehen… (siehe auch “Ushiro ….”) |
Ushiro …… | oe-shie-roh …… | (In Verbindung mit einem anderen Begriff:) Rückwärts. Z.B.: ushiro geri = Rückwärtskick, ushiro empi uchi = Rückwärts-Ellbogenschlag. (siehe auch “Ushiro!”) |
Hantai | Han-Tai | Andere Seite, Andere Seite. Tauschen. Wird in Übungen vor Ort verwendet (Sonoba) Bein oder Hand wechseln. |
Goorei (gōrei) | Goo-King | Bestellen, Kommando. Zählen 1 bis 10 wird auch als Befehl gesehen, Damit gōrei. |
Ki-ai | ki-ai | Buchstäblich: “Spirituelle Begegnung”, der Schrei im Moment eines Stoßes, Treppe oder Verteidigung, wo alle Energie (ki) in deinem Körper ist fokussiert, anstelle dieses Schlags gebündelt, Treppe oder Verteidigung. |
Kent | Ken-Ta-Teh | Hochdrücken (=tate) auf den Knöcheln (=Ken). Gewone Push-up ist udetate. Spezielle Variante: an den Fingern: geliebt. |
Sonoba | so-no-ba | Vor Ort (z.B. Sonoba Tsuki = Anstoßen) |
Zanshin | zan-sjin | Bewusstsein ('Bewusstsein') während des Angriffs oder der Verteidigung. |
Der Körper
japanisch | Aussage | Bedeutung |
Scheiße | djoo-und | Hoher Teil (vom Körper, Denk an: Kopf, Hals und Schultern) |
Chudan | sjoe-dan | Mittelteil (vom Körper, Denk an: Truhe, Bauch, Teppich) |
Gedan | Gee-und | Niedriger Teil (vom Körper, Denk an: Abdomen, Beine, etc.) |
Empi | em-pie | Ellbogen |
Shuto | sjoe-to | Handsnee rosa Rand |
Nukite | Noe-Kie-Tee | Speerhand |
Nihon-Nukit | no-hon noe-kie-teh | Speerhand mit zwei Fingern |